Produktionsportfolio

Der Name "Linnhoff Metall" steht für ein breites Angebot an Fertigungsmöglichkeiten. Wir stehen für Flexibilität und Qualität, für Zuverlässigkeit und persönliche Beratung. Unterstützt von modernster CAD- Technologie setzen wir bei der Erstellung Ihrer Produkte auf speziell für unsere Anforderungen maßgeschneiderte CNC- Lösungen.

Um die gewünschte Güte der Produkte zu garantieren, sind neben den maschinellen Produktionsprozessen die speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Mitarbeiter ein wichtiges Kriterium auf dem Weg zum optimalen Ergebnis.

 


 

 

CNC- Bearbeitung

 


CNC Sägen

CNC- Sägen
Auf konventionellen- und CNC- gesteuerten Sägezentren werden aus Rohmaterialien mit den unterschiedlichsten Profilformen die gewünschten Materialzuschnitte gefertigt und für die weitere Verarbeitung vorbereitet.

 

CNC BohrenCNC- Bohren
Computergesteuerte Bohranlagen mit Revolverkopf versprechen Effizienz, Präzision und Flexibilität. Mit modernster Informationstechnologie werden hierbei Arbeitsgänge vorbereitet, durchgeführt und überwacht. Ob Bohren, Senken, Gewinde schneiden oder das Einbringen von FlowDrills, Rohre und Profile von einer Länge bis 3000mm können dadurch in einer Aufspannung in kürzester Zeit bearbeitet werden.

 

Deckel- FräsmaschineCNC- Fräsen
Komplexe Konstruktionen benötigen komplexere Werkzeuge. Die Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen sowie kundenspezifischer Formen und Bauteile erfolgt mithilfe einer CNC- Fräsmaschine.

Deckel-CNC Fräsmaschine


 

Blechbearbeitung

 

CNC KantenCNC- Kanten
Mit viel Kraft sanft in Form gebracht. Abkanten, Pressen, Biegen, Stanzen. Das LINNHOFF Metall Leistungsangebot beinhaltet eine umfangreiche Methodenauswahl zur Kaltverformung von Stahl und Edelstahlprofilen. Hierbei garantiert die CNC- Abkantpresse höchste Präzision durch kraftvolles, aber sanftes plastisches Umformen.
Blechbearbeitung
Zur weiteren Oberflächenvergütung werden Bauteile aus Blechzuschnitten nach dem Kanten verschweißt und geschliffen. Dabei werden Schweißnähte nachgearbeitet um glatte Oberflächen und abgerundete Kanten zu gewährleisten.

Foto 17.05.2016 064 Foto 17.05.2016 090

 


 

 

 Schweißen

 

 

WIG SchweissenWIG-Schweißverfahren
LINNHOFF Metall hat sich in den vergangenen Jahren auf das WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) spezialisiert und dieses handwerklich perfektioniert. Dieses Verfahren garantiert exakte Nähte und sehr hohe Festigkeit ohne Flussmittel oder Verunreinigungen. Es wird ein elektronischer Lichtbogen zwischen Wolfram-Elektrode und dem Werkstück gezündet, welcher hoch intensiv, aber sehr stabil und durch Schutzgas geschützt, aufgebaut wird. Stahl und Edelstahl (und viele weitere Werkstoffe) können so (auch unter manueller Zugabe von Zusatzstoffen) verschweißt werden. Die präzise und sauber ausgeführten Schweißnähte erfordern nur geringe Nacharbeit. Wir verwendet vorwiegend das WIG-Schweißverfahren.
F23.1 MAG SchweißenMAG-Schweißverfahren
Um unlegierte Stähle miteinander zu verbinden, verwendet LINNHOFF Metall u.a. das Metallschutzgasschweißverfahren (MAG) mit aktivem Schutzgas. Hierbei handelt es sich wie beim WIG-Schweißen um ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine zugeführte Drahtelektrode unter Schutzgasabdeckung mit dem Werkstück verschmilzt.

 

 

Punktschweißverfahren                                         
Neben dem Verbinden von Blechen wird das Punktschweißverfahren bei LINNHOFF Metall außerdem für das Aufbringen von z.B. kleinen Bolzen oder Kugeln auf Rundprofile für den Ladenbau verwendet. Bei dieser Methode, welche zu den Widerstandschweißverfahren zählt, wird kein Schutzgas verwendet. Eine feste und bewegliche Elektrode pressen die Werkstücke mit hohem Druck aufeinander, sodass ein elektrischer Strom fließen kann. Die Werkstücke fungieren dabei als Widerstand, wodurch Wärme entsteht. Dadurch verschmelzen die Werkstücke punktuell und werden durch den hohen Druck verpresst und verbunden. Eine unlösbare Verbindung entsteht. Die Elektroden sind in der Regel aus Kupfer und werden durch einen internen Wasserkreislauf permanent vor Überhitzung geschützt.

 

Weitere Eindrücke unserer Schweißarbeiten:


 

 

Schleifen und Bürsten

 

Schleifen und Bürsten maschinellMaschinelles und manuelles Schleifen
Ein breites Spektrum an Fertigungsschritten erfolgt per Hand. Hier verbirgt sich neben dem Schweißen eines der Spezialgebiete des Unternehmens. Besonders das Schleifen und Bürsten von Rohrkonstruktionen erfordert manuelle Bearbeitung, um die gewünschten Muster und Schliffe herstellen zu können. Hier kann LINNHOFF Metall auf jahrelange Erfahrung der Mitarbeiter zurückgreifen, die spezielle und eigenständige Schleifmethoden erarbeitet und perfektioniert haben.Für das Bearbeiten der Oberflächen von Edelstahlkonstruktionen verwendet LINNHOFF Metall eine Zweibandflächenschleifmaschine. Größere Fläche, z.B. bei Blechen, können so gleichmäßig auch mit feinster Körnung geschliffen werden, um auch größten optischen Ansprüchen gerecht zu werden.
 Slider-1
                          
Gehrungsschliff blauGehrungsschliff         
Gehrungsschliff hell


 

 

Oberflächenvergütung

 

OberflächenvorbereitungOberflächenvorbereitung
Für seine Kunden bereitet LINNHOFF Metall die Werkstück-Oberfläche gemäß den Anforderungen und Wünschen vor. Oberflächen können in geschliffener Ausführung hergestellt oder für die weitere Veredelung vorbereitet und anschließend pulverbeschichtet oder verchromt werden.
 
Pulverbeschichtete Oberflächen
 
Geschliffene Oberflächen (aus Edelstahl)
K1600_Bild 046    K1600_Bild 038
 
Mattverchromte Oberflächen
K1600_Bild 062    K1600_Bild 029
 
 Verchromte Oberflächen
K1600_Bild 066    K1600_Bild 075